Barberini Museum
Impressionismus. Die Sammlung Hasso Plattner
Die hundert Kunstwerke aus der Zeit des Impressionsimus umfassende Privatsammlung gibt einen umfassenden Einblick in die Künstlergemeinschaft des sich um 1860 in der Normandie gegründeten Impressionismus in Frankreich. Neben vielen Bildern von Claude Monet, sind auch bedeutende Werke von Renoir, Sissley, Morisot, Manet, Signac, Pissarro und Cross zu sehen.
Was waren die Beweggründe für die Entwicklung des Impressionismus, welchen Themen widmeten sich die Künstler, wie unterschieden sie sich und wie entwickelte sich die plein air Malerei weiter? All dies wird in der Ausstellung eindrücklich beleuchtet.
![]() |
Wechselausstellung:
Wolken und Licht. Impressionismus in Holland
8.7.2023-22.10.2023
Der Impressionismus entstand in Frankreich, doch die Landschaftsmalerei hat ihren Ursprung in den Niederlanden. Im 19.Jahrhundert erwuchs dort unter den Malern und Malerinnen ein neues Bewußtsein für das Charakteristische ihrer Landschaft.
Sie zogen hinaus in die Natur und erhielten Impulse durch die Malerei aus Frankreich. Was wurde adaptiert und worin liegen die Unterschiede zum französischen Impressionismus?
In der Ausstellung begegnen Ihnen dramatische Wolkenhimmel, weite Polderlandschaften und Meereindrücke der Haager Schule, modernes Großstadtleben des Amsterdamer Impressionismus sowie durchlichtete und farbkräftige Landschaften des sog. Luminismus. Das Museum wartet u.a. mit eindrücklichen Bildern von Vincent van Gogh, Piet Mondrian, Anton Mauve, George Bilders und Jacoba von Heemskerck auf.
Möchten Sie sich mit einer großformatigen einstündigen Medienwand-Einführung für Ihren Ausstellungsbesuch einstimmen, oder an einer Führung vor den Originalen teilnehmen?
Wie wäre es mit einer Online-Livetour als Überraschung anlässlich eines bevorstehenden Geburtstages?
Oder wünschen Sie eine Schulklassenführung, oder einen Workshop?
Dann melden Sie sich über die Mailadresse oder online an.
Gerne können Sie mich als Wunschguide angeben.
Informationen finden Sie auf der Museumswebseite:www.museum-barberini.com
Anfrage und Anmeldung über den Besucherservice:
besucherservice@museum-barberini.com
Telefon: 0331 236014-499
Adresse: Barberini Museum, Alter Markt, Humboldtstr.5-6, 14467 Potsdam
![]() |