Museums Kunst - Kunst Kurse - Mal Kunst

Corina Ott-Seelow


Übersicht
Barberini Museum
Berggruen Museum
Sammlung Scharf-Gerstenberg

Sammlung Scharf-Gerstenberg

Surreale Welten

Mit Werken der Surrealisten und deren Vorläufern eröffnet die Sammlung Scharf- Gerstenberg Einblicke in die verborgene Welt der Träume und Visionen. Unter Ausschluss des Verstandes entwickelten die Künstler Zufallstechniken, mit denen sie assoziativ in Bereiche des Unbewußten vordrangen und erstaunliche Kunstwerke schufen. Zu sehen sind u.a. Werke von Max Ernst, René Magritte, Juan Mirò, André Masson, Jean Dubuffet, Salvatore Dali und Hans Bellmer.

Sonderausstellung

Phantome der Nacht.100 Jahre NOSFERATU
16.12.2022-23.4.2023

Der Horrorfilm inspirierte die Surrealisten in ihrer Arbeit. Die Ausstellung beleuchtet die Entstehungsgeschichte und Rezeption und die Verflechtung von Film und Bildender Kunst


Laufende Führungsangebote für Schulklassen und Erwachsene:

Führungen für Schulklassen und Erwachsenengruppen durch die Ausstellungen sind online für Kleingruppen bis 15 Personen buchbar.
 

"Kurz und Knapp": Museumspädagogen erzählen Ihnen an jedem ersten Sonntag im Monat von 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr etwas über einzelne Kunstwerke, die Stile und die Künstler.
Jeden ersten Sonntag im Monat ist der Eintritt frei.

Traum und Wirklichkeit
Was zeigen Träume und welche Wirklichkeiten stecken hinter der sichtbaren Welt? Die Gruppe der Surrealisten um André Breton hat sich diesem verborgenen Bereich gewidmet und sie kunstwürdig gemacht.

DADA und Surrealismus
Welche Beweggründe verfolgten die Dada-Bewegung und die Surrealisten und wo liegen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Kunstbewegungen, die sich zwischen den beiden Weltkriegen auf das Unbewußte und konventionelle gestellt haben ? Kurt Schwitters, André Masson und Max Ernst stehen bei unseren vergleichenden Betrachtungen im Mittelpunkt.

Kolossal surreal!
GS,SekI,SekII
Die Welt der Surrealisten zu erkunden ist eine spannende Sache, denn die Dinge und Räume erscheinen uns wie Traum- und Phantasiewelten. Was steckt dahinter und wie entstanden diese nie gesehenen Bildorte? Bei einem Rundgang lernen wir die damals in Paris lebenden surrealen Künstler kennen, beschäftigen uns mit ihrem Anliegen und erforschen ihre Arbeitsmethoden.

Tier-Reich im Museum
Kita,GS
Wo gibt es denn rote Kühe, durchsichtige Pferde, tanzende Stiere und Riesenvögel? Kaum zu glauben, aber im Museum können wir ihnen begegnen und noch vieles andere entdecken. Wir denken uns Tiergeschichten zu den Bildern aus und werden sie zeichnen.

Das surreale Spiel mit dem Zufall- Drucktechniken und andere Zufallsverfahren
GS, SekI/ SekII
Drucken kann man auf ganz unterschiedliche Art und Weise.
Früher dienten Drucktechniken dazu, eine Zeichnung für Buchillustrationen, Zeitungen und Werbeplakate zu vervielfältigen. Die Künstler des 20. Jahrhunderts handhabten sie überwiegend rein künstlerisch. Bei den Surrealisten sollte alles ganz zufällig, überraschend und ohne Plan verlaufen. Sie experimentierten mit laufenden Linien, gequetschten Klecksen und durchgeriebenen Gegenständen und kamen zu phantastischen Bildfindungen. Auf ein solch surreales Spiel mit dem Zufall lassen wir uns im Atelier ein und erfahren dabei, worauf es den Surealisten ankam.

Erzählen ohne Worte
Kita,GS
Können Bilder Geschichten erzählen? Im Museum treffen wir auf eine Bilderreihe, die von den Abenteuern eines Handschuhs berichtet, entdecken einen Greifvogel im Wohnzimmer, eine rote Kuh und andere sonderbare Wesen. Gibt es zu ihnen auch eine Geschichte mit Anfang und Ende? Wir erfinden sie selbst, zeichnen sie und machen sie zu einer " Geschichte ohne Worte".

Anmeldung: 030 266 424242, service@smb.museum
Bei Anmeldung bitte "Führung Corina Ott-Seelow" angeben!
Ort: Sammlung Scharf- Gerstenberg, Schlossstr.70, 14059 Berlin Charlottenburg
Zeit: 10-16 Uhr, Di-So